Sicherheitstechnik & Assistenzsysteme beim Motorrad
Moderne Motorräder sind heute mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet, die das Risiko von Unfällen deutlich reduzieren. Von ABS über Traktionskontrolle bis hin zu Notrufsystemen – hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitstechniken, ihre Funktionen und rechtlichen Aspekte.
Grundlagen zur Motorradsicherheit
- Moderne Sicherheitssysteme senken das Unfallrisiko und verbessern die Fahrzeugkontrolle.
- Die wichtigsten Systeme sind heute serienmäßig oder optional verfügbar.
- Technik unterstützt den Fahrer – ersetzt aber keine Fahrpraxis oder Schutzausrüstung.
- EU-Vorgaben machen bestimmte Systeme wie ABS verpflichtend.
Viele Systeme stammen ursprünglich aus dem Rennsport und haben sich im Alltagsverkehr bewährt.
Wichtige Assistenzsysteme im Überblick
| System | Funktion | Vorteile |
|---|---|---|
| ABS (Antiblockiersystem) | verhindert Blockieren der Räder beim Bremsen | stabileres Bremsverhalten, kürzerer Bremsweg |
| Traktionskontrolle (TCS) | regelt Antrieb bei durchdrehenden Rädern | bessere Kontrolle, mehr Sicherheit auf rutschigem Untergrund |
| Kurven-ABS | optimiert Bremsen in Schräglage | stabiler in Kurven, weniger Sturzrisiko |
| Ride-by-Wire | elektronische Gassteuerung | präzisere Leistungsabgabe, bessere Kontrolle |
| Notrufsystem (eCall) | automatischer Notruf bei Unfall | schnellere Hilfe, höhere Überlebenschancen |
Viele dieser Systeme sind bei neuen Motorrädern ab Mittelklasse serienmäßig verbaut.
Recht & Pflichten
- ABS ist bei Neuzulassungen in der EU seit 2016 für Motorräder über 125 ccm Pflicht.
- Für Leichtkrafträder unter 125 ccm reicht ein Kombibremssystem (CBS).
- Assistenzsysteme dürfen nicht manipuliert oder deaktiviert werden, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind.
- eCall ist bei neuen Modellen in bestimmten Klassen verpflichtend.
- Technische Systeme müssen regelmäßig gewartet werden – Manipulation kann Bußgelder oder Versicherungskonflikte verursachen.
Die Rechtslage entwickelt sich weiter: zukünftige Systeme wie Kollisionswarner oder Abstandsregler werden voraussichtlich folgen.
Technik im Detail
- Sensoren überwachen ständig Parameter wie Drehzahl, Neigung und Bremsdruck.
- Steuergeräte reagieren in Millisekunden auf Veränderungen.
- Kurven-ABS nutzt Schräglagensensoren zur gezielten Bremsdruckverteilung.
- Moderne Systeme sind kaum spürbar, erhöhen aber deutlich die Fahrsicherheit.
- Software-Updates durch Hersteller verbessern Funktionen regelmäßig.
Elektronische Systeme unterstützen den Fahrer – ersetzen aber kein defensives Fahrverhalten.
Häufige Fragen
Ist ABS bei Motorrädern Pflicht?
Ja, für alle Neuzulassungen über 125 ccm in der EU ist ABS seit 2016 Pflicht. Für kleinere Motorräder gilt CBS.
Darf ich Assistenzsysteme deaktivieren?
Nein, gesetzlich vorgeschriebene Systeme dürfen nicht deaktiviert oder manipuliert werden.
Machen Assistenzsysteme das Fahren sicherer?
Ja, sie reduzieren die Unfallwahrscheinlichkeit deutlich – ersetzen aber nicht die Fahrpraxis und Schutzausrüstung.