Tüv

TÜV & HU beim Motorrad: Ablauf, Kosten & Fristen

Die Hauptuntersuchung (HU) ist für jedes Motorrad gesetzlich vorgeschrieben. Sie stellt sicher, dass dein Bike technisch einwandfrei und verkehrssicher ist. Hier erfährst du, wann die HU fällig ist, wie der Ablauf aussieht, welche Kosten entstehen und wie du dich optimal vorbereitest.

HU-Pflicht & Fristen

  • HU ist für alle zulassungspflichtigen Motorräder verpflichtend.
  • Neufahrzeuge: erste HU nach 2 Jahren, danach alle 2 Jahre.
  • Gilt auch für Saisonkennzeichen – Frist läuft unabhängig von Abmeldezeit.
  • Fälligkeit: erkennbar am Stempel der hinteren Kennzeichenplakette.
  • Bei Überziehung drohen Bußgelder und Punkte.

Die HU kann bei allen amtlich anerkannten Prüfstellen (z. B. TÜV, DEKRA, GTÜ) durchgeführt werden.

Ablauf der Hauptuntersuchung

  1. Anmeldung: Termin bei Prüfstelle oder Werkstatt vereinbaren.
  2. Identifikation: Fahrzeugpapiere und Zulassung vorlegen.
  3. Prüfung: Sichtprüfung, Bremsentest, Lichtanlage, Reifen, Fahrwerk, Lenkung, Abgasverhalten.
  4. Dokumentation: Mängelbericht und Prüfprotokoll.
  5. Plakette: bei bestandener HU neue Plakette und Eintrag.

Bei erheblichen Mängeln wird keine Plakette erteilt. Nachbesserung und Nachprüfung sind dann Pflicht.

Kosten für HU beim Motorrad

LeistungØ KostenHinweis
HU Motorrad50–75 €abhängig von Prüforganisation
HU + AU (bei älteren Modellen)60–90 €bei Bedarf
Nachprüfung15–25 €innerhalb eines Monats

Die Preise sind bundesweit ähnlich, können aber regional leicht variieren.

Vorbereitung auf die HU

  • Beleuchtung, Blinker, Hupe und Bremslicht prüfen.
  • Profiltiefe der Reifen (mind. 1,6 mm) kontrollieren.
  • Bremsanlage und Flüssigkeitsstände checken.
  • Fahrgestellnummer und Kennzeichen lesbar machen.
  • Tuningteile/Anbauteile: ABE oder Gutachten mitführen.

Mit guter Vorbereitung lassen sich unnötige Nachprüfungen und Zusatzkosten vermeiden.

Typische Mängel bei der HU

  • Abgenutzte oder falsche Reifen
  • Defekte oder falsch eingestellte Beleuchtung
  • Spiel in der Lenkung oder Fahrwerksmängel
  • Fehlende ABE bei Umbauten
  • Ölverlust oder unsaubere Bremsleitungen

Häufige Fragen

Wann muss ich mit meinem Motorrad zur HU?

In der Regel alle 2 Jahre – erkennbar am Stempel auf dem Kennzeichen. Bei Neufahrzeugen erstmals nach 2 Jahren.

Was passiert bei Überziehung der HU?

Es drohen Bußgelder und Punkte. Ab 2 Monaten wird außerdem eine vertiefte Prüfung fällig.

Muss ich für Umbauten zur Einzelabnahme?

Wenn keine ABE oder E-Prüfzeichen vorliegt, ist eine Eintragung über Einzelabnahme erforderlich.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025