Leichtkrafträder


Leichtkrafträder – Perfekt für Einsteiger und Stadtverkehr

1. Definition und Hubraum

Leichtkrafträder sind Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³ und maximal 11 kW (15 PS) Motorleistung. Sie vereinen geringes Gewicht mit ausreichender Agilität für den urbanen Einsatz.

2. Führerscheinklasse

  • Klasse A1: Erlaubt das Führen von Leichtkrafträdern ab 16 Jahren.
  • Beschränkungen: 125 cm³, 11 kW und ein Leistungsgewicht von maximal 0,1 kW/kg.

3. Typische Einsatzbereiche

  • Stadtverkehr: Kurze Wege, enge Gassen, leichteres Manövrieren.
  • Pendeln: Sparsamer im Verbrauch (ca. 2,5–4 l/100 km) und günstige Parkmöglichkeiten.
  • Touren-Einstieg: Kurze Ausflüge auf Landstraßen bei geringer Vibration und moderatem Tempo.

4. Kostenübersicht

  • Anschaffung: Neu ab ca. 3.000 €; gebraucht oft schon für 1.500 € erhältlich.
  • Versicherung: Jahresbeitrag meist zwischen 150 € und 300 €, abhängig von Region und SF-Klasse.
  • Steuer: Ca. 8–12 € pro Jahr, je nach Hubraumstaffel.
  • Wartung: Rund 200–400 € jährlich für Inspektionen, Öl- und Reifenwechsel.

5. Vorteile

  • Niedrige Betriebskosten (Kraftstoff, Versicherung, Steuer)
  • Einfache Handhabung durch geringes Gewicht
  • Ideal für Einsteiger wegen überschaubarer Leistung und niedriger Anschaffungskosten
  • Geringer ökologischer Fußabdruck durch sparsame Motoren

6. Ausrüstung und Sicherheit

  • Pflicht: Helm (ECE/DOT-zertifiziert), Motorradjacke, -hose, Handschuhe und knöchelhohe Stiefel.
  • Assistenzsysteme: ABS ist bei Neufahrzeugen oft serienmäßig, Traktionskontrolle zunehmend verfügbar.